Veröffentlicht am

Unsere Höhe­punkte 2015. Wir werfen einen Blick zurück…

Auch wenn uns das Wetter etwas anderes glauben machen möchte – Weih­nachten steht vor der Tür! Das Jahr ist fast um und trotz schwie­riger Anlauf­phase blicken wir auf span­nende und erfolg­reiche Monate zurück: Wir haben mehr als 80 junge Grün­dungs­ideen ken­nen­ge­lernt, sechs Grün­der­teams durch ihr EXIST-Grün­der­sti­pendium begleitet, zwei EXIST-For­schungs­transfers ein­ge­worben und gemeinsam mit mehr als 800 Besu­chern inspi­rie­rende Unter­neh­mens­ge­schichten bei den Grün­der­foyers gehört.

Allen Gründern, Partnern und Unter­stützern, die dies mit ermög­licht haben, möchten wir an dieser Stelle herzlich danken! Wir freuen uns auf eine wei­terhin gute Zusam­men­arbeit und viele inno­vative Ideen. Mit einem kleinen Rück­blick auf unsere Höhe­punkte 2015 ver­ab­schieden wir uns nun in die Weih­nachtstage.

Wir wün­schen Euch ein frohes Weih­nachtsfest und einen erfolg­reichen Start ins neue Jahr.

Euer dresden|exists Team

- INSPIRIEREN -

Zum 43. und 44. Grün­der­foyer durften wir zwei erfolg­reiche Unter­neh­me­rinnen bei uns begrüßen: die brand eins-Grün­derin Gabriele Fischer und Dr. Juliane Kronen, Geschäfts­füh­rerin von innatura, begeis­terten das Publikum mit ihren Grün­dungs­ge­schichten. Mehr als 800 Besucher nutzten die Ver­an­staltung um sich rund um das Thema Gründung zu infor­mieren und auszutauschen.

Gründerfoyer

 

Inno­vation, Krea­ti­vität und vor allem Ideen mit großem Potenzial: die haben wir auf der OUTPUT.DD 2015 gesucht und gefunden. Als krea­tivstes, stu­den­ti­sches Projekt haben wir Kon­stantin Klamka für seinen “Elastic Con­troller” aus­ge­zeichnet. Der Preis für das inno­va­tivste For­schungs­projekt ging an “Mind-Objects”.

OUTPUTDD

 

Nach einem groß­ar­tigen Slam-Abend 2014 war klar: Der Business Idea Slam der HTW-Grün­dungs­chmiede geht in eine zweite Runde. „Gesund, Digital oder einfach Genial!“ slamten Stu­denten, Pro­fes­soren und Start-ups über ihre Geschäfts­ideen. Als Sieger kürte das Publikum Quar­tier­meister, ein Unter­nehmen das regional gebrautes Bier ver­kauft und seinen Gewinn an soziale Pro­jekte spendet.

Business Idea Slam

 – WISSEN – 

„Vom Werk­STOFF zum WERT­stoff!“ war das Motto des Team­wett­be­werbs zur Grün­der­woche 2015.  179 Stu­den­ten­teams der TU Dresden lernten hier unter­neh­me­ri­sches Denken und setzten mit einem Stück Stoff als Start­ka­pital eigene Geschäfts­ideen um. Wir sind gespannt auf die Bekanntgabe der Gewinner im Januar 2016.

Gründerwoche

 

Zum Wissens- und Erfah­rungs­aus­tausch luden die Start-up Days ein. In Fach­vor­trägen, Work­shops und Gesprächen mit Gründern konnten sich grün­dungs­in­ter­es­sierte Wis­sen­schaftler der Fraunhofer‑, Max-Planck‑, Helm­holtz- und Leibniz-Institute aus ganz Deutschland weiterbilden.

Startupdays

- GRÜNDEN -

Aus vielen Ideen und Bera­tungs­ge­sprächen sind 2015 etwa 20 Grün­dungen hervor gegangen. Wir freuen uns besonders, dass dar­unter auch zwei Spinoffs aus Dresdner For­schungs­in­sti­tuten sind: COSEDA Tech­no­logies vom Fraun­hofer IIS/EAS und Biconex aus dem Helm­holtz-Zentrum Dresden-Ros­sendorf (HZDR). Wir wün­schen allen Teams viel Erfolg auf dem wei­teren Weg!

Gründer

 

- GEWINNEN -

Von uns begleitete Start-ups haben auch 2015 begehrte (Gründer-) Preise und damit viel Pit­ch­er­fahrung gesammelt. Besonders abge­räumt hat das Team von Green City Solu­tions. Sie konnten sich für das Infinity Acce­le­rator Pro­gramm in Honkong qua­li­fi­zieren, tragen den Titel „Kultur- und Krea­tiv­pi­loten“, gewannen den Urban Futures Ideen­wett­bewerb von Fraun­hofer, wurden als „Aus­ge­zeich­neter Ort im Land der Ideen“ geehrt und zum Bun­des­sieger der Kate­gorie Umwelt gewählt – um nur einige zu nennen. Chapeau!

Green City Solutions

 

Ebenso ein sehr erfolg­reiches Jahr war es für das Team von fodjan: Sie gewannen mit ihrer smart feeding Software den För­der­preis der Agrar­wirt­schaft 2015, wurden mit dem GIL-Preis für Inno­vative Agrar­software aus­ge­zeichnet und erhielten eine Finan­zierung aus dem HighTech Gründerfonds.

fodjan

 

Zwei Dresdner Start-ups waren zudem beim futureSAX Ideen­wett­bewerb erfolg­reich: Den Son­der­preis für Emerging Indus­tries gewann das Biotech-Start-up Lipotype. Der 2. Platz in dieser Kate­gorie ging an das Zell­me­chanik Dresden, eine Aus­gründung aus der Medi­zi­ni­schen Fakultät der TU Dresden.

Foto: Christian Schneider-Broecker

Fotos: Robert Gebler, dresden|exists, Katharina Neumann, Grün­der­woche Dresden, Blick­licht Pho­to­graphie, Toni Kretschmer/newpic.eu, KfW/Toelle, Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Dar­relman, Green City Solu­tions, fodjan, Christian Schneider-Broecker

Beitrag mit Unter­stützung von Frie­derike Babenzien

.

.

.

↑ Nach oben