Veröffentlicht am

Alles anders! Dr. Juliane Kronen spricht zum 44. Grün­der­foyer über Social Entrepreneurship

Dr. Juliane Kronen, Gründerin von innatura (Foto: innatura gGmbH)
Dr. Juliane Kronen, Grüd­nerin von innatura (Foto: innatura gGmbH)

Leider musste Annette Roeckl ihren Vortrag beim Grün­der­foyer kurz­fristig absagen! Doch das Grün­der­foyer muss nicht aus­fallen: Wir freuen uns, dass Dr. Juliane Kronen, Grün­derin und Geschäfts­füh­rerin der innatura gGmbH, so kurz­fristig nach Dresden kommt und wir den Abend unter ein ganz neues Thema stellen können. Am 4. November 2015, ab 18.30 Uhr wird sie im Hör­saal­zentrum der TU Dresden über ihren Weg zur Social Entre­pre­neurin berichten!

Wusstet Ihr eigentlich, dass Unter­nehmen jährlich fabrikneue Ware im Marktwert von zwei Mil­li­arden Euro ent­sorgen? Füll- oder Eti­ket­tie­rungs­fehler, Über­pro­duktion oder Sor­ti­ments­än­de­rungen machen diese unver­käuflich. Da die Pro­dukte aber an anderer Stelle dringend benötigt werden, hat die lang­jährige Unter­neh­mens­be­ra­terin Juliane Kronen gemeinsam mit ehe­ma­ligen Kol­legen 2011 innatura als Projekt gestartet.

Nach dem Ansatz „Spenden statt weg­werfen“ bildet ihr Unter­nehmen die Brücke zwi­schen Unter­nehmen und gemein­nüt­zigen Ein­rich­tungen. Über eine Online­plattform ver­mittelt innatura bedarfs­ge­recht fabrikneue Sach­spenden für soziale Zwecke – von Wasch- und Rei­ni­gungs­mitteln bis hin zu Haus­halts- und Spiel­waren. Unter­nehmen können durch die Spende neu­wer­tiger, aber unver­käuf­licher Ware, die sonst ver­nichtet werden würde, einen glaub­wür­digen Beitrag zu CSR und Umwelt­zielen leisten. Inzwi­schen arbeitet innatura mit mehr als 25 Spen­der­un­ter­nehmen zusammen, dar­unter große Kon­sum­gü­ter­her­steller und Händler wie Amazon Deutschland, Bei­ersdorf und dm dro­gerie-markt. Gemein­nützige Orga­ni­sa­tionen können durch die Sach­spenden erheblich Geld sparen und ihre Arbeit absichern.

Im Sep­tember 2015 wurde innatura als eines von 100 Pro­jekten im Rahmen des bun­des­weiten Wett­be­werbs „Stadt, Land Netz! Inno­va­tionen für eine digitale Welt“ als „Aus­ge­zeich­neter Ort im Land der Ideen“ geehrt. Innatura ist Mit­glied des inter­na­tio­nalen Netz­werks In Kind Direct Inter­na­tional, das von Prinz Charles als Schirmherr unter­stützt wird.

 

Foto: innatura gGmbH
Im Sep­tember 2015 wurde innatura als „Aus­ge­zeich­neter Ort im Land der Ideen“ geehrt.
(Foto: innatura gGmbH)

 

Juliane Kronen ist in einem sehr unter­neh­me­ri­schen Umfeld auf­ge­wachsen. Ihre Familie betreibt ein kleines Unter­nehmen, das bald 100 Jahre alt wird. Sie stu­dierte BWL an der Uni­ver­sität Köln, erhielt ein Ful­bright-Sti­pendium an die Uni­versity of Mis­souri und pro­mo­vierte bei Prof. Szy­perski in Köln. Anschließend arbeitete sie 16 Jahre lang bei The Boston Con­sulting Group, davon acht Jahre als Part­nerin. Sie beriet global ope­rie­rende Unter­nehmen und ver­ant­wortete zugleich die euro­päische „Women‘s Initiative” sowie Social-Impact-Pro­jekte. Sie ist Trustee und Jury-Mit­glied der Right Livelihood Award Foun­dation, die all­jährlich die Preis­träger des soge­nannten „Alter­na­tiven Nobel­preises“ bestimmt.

Ihr wollt mehr über innatura und seine Grün­derin Juliane Kronen erfahren? Dann meldet Euch jetzt zum 44. Grün­der­foyer an!

 

↑ Nach oben