Veröffentlicht am

Inno­vation für die digital ver­netzte Welt: Aus­zeichnung für den City Tree

Am Freitag war es soweit. Vor der Bibliothek der HTW Dresden erhielt das Team von Green City Solu­tions nun offi­ziell den Preis als „Aus­ge­zeich­neter Ort im Land der Ideen“. Rund 50 Gäste, dar­unter hoch­rangige Ver­treter aus Politik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft, fei­erten mit dem jungen Dresdner Start-up die Aus­zeichnung im Rahmen des bun­des­weiten Wett­be­werbs. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank wür­digten hier Ideen und Pro­jekte, die einen posi­tiven Beitrag zur Gestaltung einer ver­netzten Welt leisten und Ant­worten auf die Her­aus­for­de­rungen des digi­talen Wandels geben. Aus mehr als 1.000 Bewer­bungen wurde der City Tree als einer von 100 Preis­trägern ausgewählt.

Das Team von Green City Solutions bei der Preisverleihung „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)
Das Team von Green City Solu­tions bei der Preis­ver­leihung „Aus­ge­zeichnete Orte im Land der Ideen“. (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)

„Lit­fas­säule 2.0“: Besonders in den Städten belastet die Luft­ver­schmutzung Umwelt und Gesundheit. Doch oft fehlen Platz und Geld für mehr Bäume und Parks. Das Dresdner Start-up hat mit dem CityTree eine spe­zielle Grün­fläche ent­wi­ckelt: Die mobile Ver­ti­kal­be­grünung bietet Wuchs­fläche für Fein­staub absor­bie­rende Moose und Blü­ten­pflanzen. Zugleich fun­giert sie als WLAN-Hotspot und Wer­be­träger. Logos oder QR-Codes lassen sich darauf mit Pflanzen oder Kunst­stoff­pixeln abbilden. Noch ein Plus: Das mul­ti­funk­tionale Pflanz­system erfasst dank Sensor- und Fern­war­te­technik Daten zur Luftreinhaltung.

Die vier Gründer Dénes Honus, Victor Splitt­gerber, Liang Wu und Peter Sänger arbeiten bereits seit Sommer 2013 daran, ihre Idee des City Trees in die Rea­lität umzu­setzen. Basierend auf For­schungen in Koope­ration mit der Hoch­schule für Technik und Wirt­schaft Dresden und der Tech­ni­schen Uni­ver­sität Dresden ent­wi­ckelten sie das frei­ste­hende Begrü­nungs­system. Mit Unter­stützung von dresden|exists und der HTW Grün­dungs­schmiede hat das Team anschließend die Unter­neh­mens­gründung vorbereitet.

In seiner Begrü­ßungsrede gra­tu­lierte der Rektor der HTW Dresden, Prof. Roland Stenzel dem Team und erklärte, dass das inter­dis­zi­plinäre und inter­na­tionale Team ein gelun­genes Bei­spiel für die gelebte Koope­ration zwi­schen den beiden Dresdner Hoch­schulen sei.

City Tree (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)
City Tree (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)
Prof Stenzel, Rektor der HTW dresden (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)
Prof Stenzel, Rektor der HTW dresden (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)
Prof. Sonntag, HTW Gründungsschmiede (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)
Prof. Sonntag, HTW Grün­dungs­schmiede (Foto: Deutschland – Land der Ideen/ Willem gr. Darrelman)

Prof. Ralph Sonntag, Leiter der HTW Grün­dungs­schmiede betonte, wie wichtig Gründung für den For­schungs­standort Sachsen ist. Er nannte den CityTree ein Projekt, das “Gründung sichtbar macht” und wünscht sich noch mehr davon; denn, so Sonntag, “Gründung lohnt sich!”

Diese State­ments von Prof. Stenzel und Prof Sonntag können wir nur unter­stützen und freuen uns schon auf neue span­nende Projekte!

Wir gra­tu­lieren dem Team noch einmal ganz herzlich und wün­schen wei­terhin viel Erfolg!

 

 

↑ Nach oben