Veröffentlicht am

Säch­si­scher Staats­preis für Inno­vation: Lipotype gewinnt Son­der­preis Emerging Industries

Am 2. Juli 2015 wurden in Dresden die inno­va­tivsten säch­si­schen Gründer und Unter­nehmer aus­ge­zeichnet. Im Rahmen der futureSAX Inno­va­ti­ons­kon­ferenz über­reichte Wirt­schafts­mi­nister Martin Dulig den Säch­si­schen Staats­preis für Inno­vation und ehrte die Preis­träger des futureSAX Ideen­wett­be­werbs. Unter den Gewinnern war auch in diesem Jahr ein von dresden|exists beglei­tetes Unter­nehmen: Den Son­der­preis für Emerging Indus­tries konnte das Biotech-Startup Lipotype für sich ent­scheiden. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis prä­miert ein­malig inno­vative Pro­dukte oder Dienst­leis­tungen, die an den Schnitt­stellen von Infor­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­logien sowie Life Sci­ences ent­stehen. Lipotype bewarb sich mit „Finding Lipid Signa­tures for Diseases“. Mit ihrer neu­ar­tigen Tech­no­logie zur Analyse von Blut­fetten will Lipotype Ant­worten auf die Frage finden, wie Men­schen gesünder leben können. Ihr Ver­fahren ermög­licht es Lipid-Signa­turen zu iden­ti­fi­zieren und diese anhand von Big Data-Ana­lysen mit Krank­heits­bildern abzu­gleichen. Auf dieser Basis können dann neue dia­gnos­tische Ver­fahren und Medi­ka­mente ent­wi­ckelt werden.

Der 2. Platz in dieser Kate­gorie ging an das Grün­dungs­projekt Zell­me­chanik Dresden, einer Aus­gründung aus der Meid­zi­ni­schen Fakultät der TU Dresden. Das For­scherteam unter­sucht die mecha­ni­schen Eigen­schaften von Ein­zel­zellen für die zell­bio­lo­gische For­schung und kli­ni­schen Diagnostik.

 

Das Dresdner Biotech-Startup Lipotype gewinnt den Sonderpreis Emerging Industries. (Foto: futureSAX.de / Fotograf: Christian Schneider-Broecker)
Das Dresdner Biotech-Startup Lipotype gewinnt den Son­der­preis Emerging Indus­tries. (Foto: futureSAX.de / Fotograf: Christian Schneider-Broecker)

Gewinner des Säch­si­schen Staats­preises für Inno­vation war in diesem Jahr die BMF GmbH aus Grüna. Das Unter­nehmen ent­wi­ckelte eine neu­artige, inno­vative Strahl­anlage zur Ober­flä­chen­be­ar­beitung von vor­wiegend metal­li­schen Klein­teilen. Als bester säch­si­scher Gründer wurden die WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH aus Leipzig  aus­ge­zeichnet. Die Idee des Leip­ziger Start-ups ist es, LEDs mit ver­schie­denen Farben so mit­ein­ander zu kom­bi­nieren, dass sich der Wir­kungsgrad von Solar­zellen kos­ten­güns­tiger, genauer und zuver­läs­siger bestimmen lässt.

Bei der Preis­ver­leihung lobte Staats­mi­nister Martin Dulig die Vielfalt der zum Wett­bewerb ein­ge­reichten Ideen und Inno­va­tionen. Für ihn sei dies ein Beleg für die hohe Inno­va­ti­ons­fä­higkeit der Säch­si­schen Wirt­schaft.  Mit dem Säch­si­schen Staats­preis für Inno­vation sollen Unter­nehmen für ihre Anstren­gungen, krea­tiven Ideen und ihr Enga­gement für den Inno­va­ti­ons­standort Sachsen belohnt werden, so Dulig.

 

↑ Nach oben