Veröffentlicht am

HTGF-Finan­zierung für SEMKNOX

Wer kennt das nicht – man ver­wendet die Suche eines Web­shops und findet einfach nicht die pas­senden Pro­dukte für seine Anfrage. Das Dresdner Start-up SEMKNOX ent­wi­ckelt seit drei Jahren eine neu­artige, seman­tische Pro­dukt­suche, die Anfragen in Umgangs­sprache ver­steht. Nun unter­stützt der High-Tech Grün­der­fonds (HTGF)  SEMKNOX mit einem 6‑stelligen Investment, um die neu­artige Web 3.0‑Produktsuche in Web­shops zu eta­blieren. Dr. Sebastian Suhr, Investment Manager beim HTGF sieht für die SEMKNOX-Tech­no­logie ein enormes Potenzial im Bereich der Pro­dukt­suche sowie zusätz­liche Anwen­dungs­mög­lich­keiten im Online Mar­keting. Neben dem HTGF betei­ligen sich an der Finan­zie­rungs­runde noch weitere Inves­toren, wie die Ber­liner WestTech Ven­tures und die LeROI Online Mar­keting GmbH, sowie die seto GmbH und Philipp Katz aus Dresden.

Die Gründer von SEMKNOX (v.li.):  (Foto: SEMNOX GmbH)
Die Gründer von SEMKNOX (v.li.): Sebastian Sprenger, Dr. David Urbansky und Simon Schabel
(Foto: SEMNOX GmbH)

Wie funk­tio­niert die seman­tische Pro­dukt­suche von SEMKNOX?

Bis­herige Pro­dukt­suchen kommen oft bereits bei ein­fachen stich­wort­haften Such­an­fragen an ihre Grenzen und zeigen feh­ler­hafte oder unvoll­ständige Ergeb­nisse an. Mit Hilfe von SEMKNOX können Kun­den­wünsche wie „Langes Som­mer­kleid in Rot mit Pail­letten“ oder „Güns­tigster 4K Fern­seher mit YouTube Unter­stützung und mehr als 50 Zoll“ sehr präzise ver­standen werden. Die seman­tische Pro­dukt­suche kann auch bei kom­plexen Anfragen sehr genau die ange­spro­chene Pro­dukt­ka­te­gorie bestimmen, die gewünschten Eigen­schaften erkennen und so aus­schließlich rele­vante Pro­dukte anzeigen.

Die Basis dafür bildet die SEMKNOX Pro­duk­ton­to­logie, eine Art „Google Know­ledge Graph“ in klein, der auf Basis der SEMKNOX Algo­rithmen spe­ziell für Pro­dukt­suchen ent­wi­ckelt wurde. Innerhalb dieses Wis­sens­graphen sind tau­sende Eigen­schaften der ver­schie­densten Pro­dukt­ka­te­gorien abgelegt, die mit unter­schied­lichsten Syn­onymen und For­mu­lie­rungen abrufbar sind. Die Pro­dukt­daten eines Kunden werden in diesen Wis­sens­graphen geladen, so dass der Suchraum viel größer wird, als er mit einer her­kömm­lichen, Index-basierten Suche je sein könnte.

Wer steht hinter SEMKNOX?

Die Gründer von SEMKNOX sind die drei Infor­ma­tiker Dr. David Urbansky, Sebastian Sprenger und Simon Schabel. Bereits während des Stu­diums bzw. der Tätigkeit am Lehr­stuhl für Rech­ner­netze der TU Dresden hatten sie 2012 die Idee zu einem all­wis­senden vir­tu­ellen Ver­käufer, der alle Anfragen eines Besu­chers beant­worten kann. 1,5 Jahre Ent­wick­lungszeit folgten, in der das Team intensiv durch dresden|exists unter­stützt wurde. Das EXIST Grün­der­sti­pendium und das SAB Seed Sti­pendium stellten in dieser Phase die Finan­zierung sicher. Anfang 2014 wurde dann die SEMKNOX GmbH gegründet und auf der CeBIT 2014 die seman­tische Pro­dukt­suche erstmals der Öffent­lichkeit vor­ge­stellt. Seitdem fokus­siert sich SEMKNOX auf Web­shops und Preis­ver­gleichs­portale als poten­zielle Kunden.

Wir gra­tu­lieren dem Team zu diesem tollen Erfolg und sind schon gespannt, wie sich SEMKNOX weiter entwickelt!

Noch mehr über SEMKNOX und ihre Grün­dungszeit erfahrt Ihr auch in unserem Grün­der­por­trait!

 

↑ Nach oben