Unser Jahr 2014: Ein Blick zurück und einer nach vorn
Für dresden|exists geht nicht nur ein ereignisreiches Jahr, sondern auch die laufende Förderperiode zu Ende. Daher haben uns in den vergangenen Monaten nicht nur tolle Geschäftsideen beschäftigt, sondern ebenso die Frage, ob und wie wir in Zukunft Eure Gründungsvorhaben unterstützen können. Neben dem Tagesgeschäft standen zahlreiche Gespräche und das Schreiben von Förderanträgen auf dem Programm. Dank der Unterstützung der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie des Sächsischen Wirtschaftsministeriums können wir nun verkünden: Wir werden weiterhin für Euch da sein! Auch wenn die konkreten Planungen noch nicht abgeschlossen sind und wir zum Jahresbeginn sicher etwas Anlaufzeit benötigen, freuen wir uns darauf, mit Euch gemeinsam neue, spannende Projekte umzusetzen. Leider werden wir nicht alles Gewohnte weiter anbieten können, aber das eine oder andere Neue kommt vielleicht hinzu.
Mit einigen Eindrücken aus unserem Jahr 2014 verabschieden wir uns zunächst in die Weihnachtspause. Wir wünschen Euch ein frohes Fest, Zeit für frische Ideen und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Gleich zu Jahresbeginn lud die HTW Gründungsschmiede zum ersten „Kick your Business“ Kickerturnier. Insgesamt 14 Teams spielten um den „Start Cup“. Unser Fazit: großer Sport, würdige Sieger und reger Austausch rund um Gründungsprojekte.15 Jahre dresden|exists mussten gefeiert werden. Daher gingen wir mit 20 Gründungsgeschichten auf Tour. Von der HTW Dresden, einmal quer über den TU-Campus bis hin zum HZDR in Rossendorf – an insgesamt 16 Stationen zeigten wir, wie vielfältig die Gründungen aus den Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind.Ein Höhepunkt des Jahres war das 42. Gründerfoyer. Zu Gast war diesmal ein „Hidden Champion“, d.h. ein heimlicher Weltmarktführer. Die Rede ist von TRUMPF. In seinem Vortrag erklärte Dr. E.h. Peter Leibinger, stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung, welche Rolle Werte bei TRUMPF spielen und wie diese zum Unternehmenserfolg beitragen.Mehr als 40 Professoren der TU Dresden und der HTW Dresden haben uns seit 2007 unterstützt. Sie betreuten über 60 Gründerstipendien und Forschungstransfer-Projekte und standen den Gründern stets mit Rat zur Seite. Grund genug, um Danke zu sagen und sie im Rahmen des Gründerfoyers als Gründungsbotschafter zu ehren.Auf der OUTPUT.DD ballen sich jedes Jahr spannende Projekte aus der Fakultät Informatik. Erstmalig verlieh dresden|exists Preise für die besten Beiträge: Die Kategorie „Kreativität“ entschied Medieninformatik-Student Thomas Meerpohl mit dem Rubik-Würfel „Cubrick“ für sich. Innovativstes Projekt wurde ein Forschungsprojekt des Vodafone Chair Mobile Communications Systems.Während fast ganz Deutschland das Viertelfinale gegen Frankreich sah, ließen sich in Dresden 30.000 Menschen die Lange Nacht der Wissenschaften nicht entgehen. Wir zeigten den Besuchern diesmal, dass Wissenschaft nicht bloß Theorie bleibt. Für Inspiration sorgte unsere Start-up Tour, bei der sich acht Gründungsprojekte auf dem Campus präsentierten.Schon zum fünften Mal veranstalteten wir mit dem Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden den Teamwettbewerb zur Gründerwoche. Unter dem Motto „Gründen ist (k)ein Pappenstiel“ zeigten etwa 600 Studierende, dass sich auch aus einem Stück Wellpappe ein Mehrwert schaffen lässt.Eine weiterer Höhepunkt der Gründerwoche war der erste Business Idea Slam der HTW Gründungsschmiede. 7 Minuten hatten die Slammer Zeit, um ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Von Schrumpfeimern um den Mülltransport zu erleichtern bis hin zu Apps die den Schlaf von Studenten fördern – alle Ideen, die den Alltag leichter machen, waren erlaubt. Gewonnen hat Rick Weiß mit dem „Awesomelender“ – die App, die unseren Träumen einen Termin gibt.Ein erfolgreiches Jahr war es auch für viele unserer aktuellen und ehemaligen Gründer. Während CityTree beim Ideenwettbewerb Generation-D abräumte, gewann ProNT den futureSAX Ideenwettbewerb und die perflourence GmbH konnte den WECONOMY-Gründerwettbewerb für sich entscheiden. Wir gratulieren allen Preisträgern ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Fotos: dresden|exists, Robert Gebler, Generation-D, Matthias Schumann, perfluorence