Veröffentlicht am

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

„INVEST – Zuschuss für Wag­nis­ka­pital“ ist der neue Name für den „Inves­ti­ti­ons­zu­schuss Wag­nis­ka­pital“, der im Mai 2013 gestartet ist. Die För­der­richt­linie wurde nach den ersten Erfah­rungen mit der Maß­nahme ange­passt. Die wesent­lichen Ände­rungen  sind:

  • 140415_BMWi_Logo_Wagniskapital_rzDie för­der­fä­higen inno­va­tiven Branchen (lt. Han­dels­re­gis­ter­auszug) wurden erweitert um die Her­stellung von tech­ni­schen Tex­tilien (13.96), die Ober­flä­chen­ver­edelung und Wär­me­be­handlung (25.6) und die Her­stellung von medi­zi­ni­schen und zahn­me­di­zi­ni­schen Appa­raten und Mate­rialien (32.5). Alter­nativ gilt ein Unter­nehmen auch dann als inno­vativ, wenn es ent­weder Inhaber eines maximal 15 Jahre alten Patentes ist, das im direkten  Zusam­menhang mit seinem Geschäfts­zweck steht oder in den zwei Jahren vor Antrag­stellung eine öffent­liche För­derung für ein For­schungs- oder Inno­va­ti­ons­projekt erhalten hat.
  • Gründer, die mittels einer Grün­der­holding gründen (Gründer-GmbH), sind von der För­derung nicht mehr ausgeschlossen.
  • Konnten Inves­toren bisher nur als natür­liche Per­sonen oder als 1‑Mann-GmbH durch das Pro­gramm bezu­schusst werden, so sind nun auch Business-Angel-GmbHs mit bis zu 4 Gesell­schaftern (voll­jährige, natür­liche Per­sonen) zulässig, wobei ein Gesell­schafter min­destens 50% der Geschäfts­an­teile halten muss. Der Geschäfts­zweck dieser GmbH kann nun neben dem „Ein­gehen, Halten und Ver­äußern von Betei­li­gungen“ auch „Beratung oder Ver­mö­gens­ver­waltung“ sein.
  • Zudem hat die Bun­des­re­gierung – vor­be­haltlich der der Ent­scheidung von Bun­destag und Bun­desrat – ange­kündigt, den Zuschuss noch in diesem Jahr von Ertrags­steuern zu befreien.

Ist die För­der­fä­higkeit für das Unter­nehmen gegeben, kann bei poten­zi­ellen Business Angels um zusätz­liches Eigen­ka­pital geworben werden. Ist ein geei­ge­neter Investor gefunden, bekommt dieser auf Antrag 20 % seiner Inves­tition erstattet.

Für die Maß­nahme stellt der Bund bis Ende 2016 ins­gesamt 150 Mil­lionen Euro zur Verfügung.

Weitere Infor­ma­tionen zur Antrag­stellung erhaltet Ihr bei uns oder auf den Seiten des Bun­des­amtes für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trolle (BAFA).

 

↑ Nach oben