Veröffentlicht am

15 Jahre dresden|exists – Eine Zeit­reise (Teil 1)

ddexLogo15JahreIn den ver­gan­genen 15 Jahren haben wir mehrere Grün­der­ge­nera­tionen begleitet. Wir haben hun­derte Seminare und Ver­an­stal­tungen durch­ge­führt und so tau­senden Stu­denten, Absol­venten und Wis­sen­schaftlern der Dresdner Hoch­schulen und For­schungs­ein­rich­tungen das Unter­neh­mertum näher gebracht und sie fit für die eigene Gründung gemacht. Anlässlich unseres 15. Geburtstags begeben wir uns auf den Weg in die Ver­gan­genheit und lassen einige wichtige Ereig­nisse Revue pas­sieren. Im ersten Teil unserer Zeit­reise schauen wir zurück auf die Jahre 1998 bis 2006. Nicht nur unser Logo sah damals noch etwas anders aus… 

 

1998, 3. Dezember: 1. Grün­der­foyer als Start von dresden|exists

Das erste Grün­der­foyer ist der offi­zielle Start der Grün­dungs­in­itiative dresden|exists. Aus­gangs­punkt ist die Aus­zeichnung im bun­des­weiten Wett­bewerb EXIST – Exis­tenz­grün­dungen aus Hochschule.

Inzwi­schen ist das Grün­der­foyer mit etwa 500 Besu­chern die größte grün­dungs­be­zogene Ver­an­staltung in der Region Dresden. Hier prä­sen­tieren sich zweimal im Jahr erfolg­reiche deutsche Unter­nehmer, Dresdner Start-ups und die regio­nalen Gründungsunterstützer.

1.Gruenderfoyer
dresden|exists lädt zum 1. Grün­der­foyer im Andreas-Schubert-Bau. (Fotos: dresden|exists)

1999, April: Erste Lehr­an­gebote von dresden|exists

Seit dem Som­mer­se­mester 1999 ver­mittelt dresden|exists in Vor­le­sungen und Semi­naren Grün­dungs­wissen an der TU Dresden und der HTW Dresden. Auch heute gehören Vor­le­sungen und Pra­xis­se­minare für Stu­denten sowie Inten­siv­se­minare und Fähig­kei­ten­trai­nings für Gründer zum Kern unseres Angebots.

 

Mit dem Smiley als Millionengeschäft wirbt dresden|exists für Informationen rund zum Thema Gründen. (Foto: MinneMedia GmbH)
Die erste Pla­kat­kam­pagne. (Foto: Min­ne­Media GmbH)
(Foto: MinneMedia GmbH)
Mr. Exister Grün­derCard (Foto: Min­ne­Media GmbH)

2000: Erste Grün­derräume an der TU Dresden

An fünf Fakul­täten der TU Dresden ent­stehen erste Büro­ar­beits­plätze für Grün­dungs­vor­haben. Die Mr. Exister Grün­derCard dient als Tür­öffner für den erfolg­reichen Unternehmensgründer.

 

2001, November: Erster Gründerstammtisch

Der erste Stamm­tisch als Treff­punkt für Exis­tenz­gründer findet statt. Bis heute lädt der “Grün­der­treff” jeden letzten Dienstag im Monat Gründer und Grün­dungs­in­te­re­sierte zum Austausch.

 

2002, Oktober: Regio­nal­wett­bewerb „Start-up“

Gemeinsam mit regio­nalen Partnern unter­stützt dresden|exists den Vor­ausscheid zum bun­des­weiten Grün­der­wett­bewerb „Start-up“.

 

Auszug aus einem Beitrag von Stern.de
Auszug aus einem stern.de Beitrag

2003, Oktober: 1. Platz für Gründungschancen

Die TU Dresden belegt den 1. Platz in der Studie “Vom Stu­denten zum Unter­nehmer: Welche Hoch­schule bietet die besten Chancen?”.

 

2004, November: Grün­der­forum – Sachsen im Aufwind

Gemeinsam mit Partnern aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft infor­miert dresden|exists über Grün­dungs­chancen in Sachsen.

 

GIF logo_high-tech gründerfonds
2005, November: Erste Finan­zierung des HTGF in Dresden

Die erst zweite Finan­zie­rungs­zusage des High-Tech Grün­der­fonds geht an eine Dresdner Aus­gründung in der Chip-Branche.

 

2006: Koope­ra­tionen mit den Forschungseinrichtungen

Eine Part­ner­schaft mit den Insti­tuten der Leibniz-Gemein­schaft, der Fraun­hofer-Gesell­schaft und der Max-Planck-Gesell­schaft macht die Leis­tungen von dresden|exists nun auch den Wis­sen­schaftler der Dresdner For­schungs­ein­rich­tungen zugänglich. Logos Forschungsinstitute

 

 

 

Das war ein kleiner Rück­blick auf die ersten Jahre von dresden|exists. Was bis heute noch pas­siert ist, könnt Ihr in Kürze hier im Blog lesen.

 

↑ Nach oben