Veröffentlicht am

Neuer EXIST-For­schungs­transfer gestartet: Bei Delta Robotics läuft es rund!

Technik in Schwung – das ist das Motto des Grün­dungs­vor­habens Delta Robotics am Institut für Ver­ar­bei­tungs­ma­schinen der TU Dresden. Für das von dresden|exists unter­stützte Team startete am 01.06.2013 die För­der­phase I des Pro­gramms EXIST-For­schungs­transfer. In den nächsten 18 Monaten werden Michael Döring, Johann Holz­weißig, Pascal Wey­precht und Sven Schellin nun einen marktreifen Pro­to­typen ihres Del­ta­ro­boters für die Ver­pa­ckungs­in­dustrie entwickeln.

EFT Team Delta Robotics
Team Delta Robotics im Gespräch mit dem Partner pester pac automation

Jeder kennt die wohl­sor­tierten Pro­dukt­pa­letten in unseren Super­märkten. Doch wer sorgt beim Pro­du­zenten  z.B. von Haar­shampoos dafür, dass bei den Super­märkten anspre­chende Umver­pa­ckungen ankommen, die diese nur noch in die Regale räumen müssen? Die Antwort lautet: meist Roboter, also frei pro­gram­mierbare und damit fle­xibel gesteuerte Arbeits­ma­schinen. Diese Kar­to­nierung von Sham­poo­fla­schen wird bran­chen­üblich „Pick & Place“-Anwendung genannt. Dafür sind häufig nicht nur ein­fache zwei­di­men­sionale, sondern drei­di­men­sionale Bewe­gungen nötig, welche von so genannten Del­ta­ro­botern aus­ge­führt werden.

„Pick & Place“- bzw. „Hin und Her“-Bewegungen sind jedoch ener­ge­tisch wenig effi­zient, da für jedes Abbremsen und Beschleu­nigen Energie benötigt wird. For­schungs­ar­beiten am Institut für Ver­ar­bei­tungs­ma­schinen der TU Dresden haben gezeigt, dass es möglich ist, diese Energie zu nutzen, indem der Antrieb für den Robo­ter­be­wegung nicht durch hin- und her schwen­kende, sondern durch eine umlau­fende Arbeits­weise gekenn­zeichnet ist. Dadurch bleibt wie bei einem Schwungrad die Energie im System, welches dadurch bis zu 50 % effi­zi­enter arbeitet. Alter­nativ kann diese Energie aber auch für bisher nicht erreichte Trag­lasten und Dyna­miken genutzt werden.

 

Wirkprinzip des umlaufenden Antriebs
Wirk­prinzip des umlau­fenden Antriebs

Schon die Dampf­ma­schine hat es vor­ge­macht. Aus dem Auf und Ab des Kolbens wird eine flüssige, runde Bewegung. So macht es auch der umlaufend ange­triebene Par­al­lel­ro­boter von Delta Robotics, nur umge­kehrt. Aus der flüs­sigen, runden Bewegung wird ein effi­zi­entes Plat­zieren im Raum. So einfach das Prinzip klingt, so komplex ist die dahinter ste­hende Berechnung und Steuerung. Jedoch konnte durch jah­re­lange Vor­ar­beiten am Institut für Ver­ar­bei­tungs­ma­schinen nicht nur das grund­sätz­liche Wirk­prinzip ent­wi­ckelt werden, sondern es ist auch gelungen, im Grün­derteam das not­wendige Know-how zu bündeln, um im Laufe der För­der­phase 1, einen markt­fä­higen Pro­to­typen zu entwickeln.

Wir wün­schen dem Team von Delta Robotics viel Erfolg dabei, in Zukunft der Ver­pa­ckungs­in­dustrie wesentlich leis­tungs­fä­higere Roboter zur Ver­fügung zu stellen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

 

↑ Nach oben