Veröffentlicht am

Dresdner Teams über­zeugen beim futureSAX Ideenwettbewerb

Pokale futureSAX
Die Pokale (Foto: futureSAX)

Bei der Prä­mierung zum futureSAX Ideen­wett­bewerb 2013 am 26. Juni im Dresdner Ost­rapark konnte sich dresden|exists gleich mehrfach freuen: Sieger des Wett­be­werbs wurde das am Helm­holtz-Zentrum Dresden Ros­sendorf ange­sie­delte Team BioBASE. Mit dem zweiten Platz für die Lipotype GmbH und dem dritten Platz für die SIListra Systems GmbH kamen erst­malig alle Preis­träger aus Dresden. Das Team von dresden|exists, das die drei Grün­dungen begleitet hat, erhielt zudem die Aus­zeichnung als aktivster Netzwerkpartner.

 

 

Die Sieger: BioBASE

Das Sie­gerteam BioBASE um Tobias Günther und Dr. Jürgen Hof­inger über­zeugte die Jury mit einem neu­ar­tigen Ver­fahren zur Beschichtung von Kunst­stoffen. Dabei wird eine Lösung aus Pro­teinen auf die Kunst­stoff­teile auf­ge­bracht, in die wie­derum Nano­par­tikel ein­ge­bracht werden können. Ein großes Anwen­dungs­po­tenzial liegt in der Her­stellung von beschich­teten Kunst­stoff­teilen für die Auto­mo­bil­in­dustrie. Derzeit werden dabei umwelt­be­las­tende Chrom(VI)-Chemikalien ein­ge­setzt, die mit der BioBASE-Tech­no­logie über­flüssig werden.

futureSAX-Sieger BioBASE
Das Sie­gerteam: BioBASE (Foto:futureSAX)

2. Preis: Lipotype

Die Lipotype GmbH ist eine Aus­gründung aus dem Max-Planck-Institut für mole­kulare Zell­bio­logie und Genetik. Das Team um Pro­fessor Kai Simons will mit einem neuen Ansatz der Analyse von Blut­fetten die Dia­gnose und The­rapie von Krank­heiten deutlich ver­bessern. Wurden bisher wenige Blut­fette wie das all­seits bekannte Cho­le­sterin ana­ly­siert, ermög­licht das neue Ver­fahren von Lipotype über hundert Kör­per­fette gleich­zeitig auszuwerten.

futureSAX 2.Platz Lipotype
2. Preis: Lipotype GmbH bei der Preis­übergabe durch Staats­mi­nister Sven Morlok (Foto: futureSAX)

3. Preis: SIListra Systems

Die dritt­plat­zierte SIListra Systems GmbH ent­wi­ckelt Software-Lösungen, die Fehler von com­pu­ter­ge­steu­erten Sys­temen während des Betriebs auf­decken. Sie bieten so mehr Sicherheit bei kri­ti­schen Anwen­dungen wie Fah­rer­as­sis­tenz­sys­temen in der Auto­mo­bil­in­dustrie, medi­zi­ni­schen Geräten oder Steue­rungen für Flug­zeuge und im Bahn­verkehr. Die Basis für die Grün­dungsidee bilden For­schungs­ar­beiten der TU Dresden.

futureSAX 2013 - 3. Preis SIListra Systems
3. Preis: SIListra Systems GmbH (Foto: futureSAX)

Der Initia­tiv­preis für den aktivsten Netz­werk­partner ging in diesem Jahr an das Team von dresden|exists. Als Partner hatte dresden|exists die meisten und besten Grün­dungs­ideen für den Wett­bewerb mobi­li­siert und erfolg­reich begleitet. Alle drei Sie­ger­teams konnten mit Unter­stützung von dresden|exists außerdem eine erste Finan­zierung für die Umsetzung ihrer Ideen aus dem Pro­gramm EXIST-For­schungs­transfer erhalten.

Preisverleihung futureSAX Team dresden|exists
Das Team von dresden|exists bei der Aus­zeichnung als aktivster Netz­werk­partner (Foto: futureSAX)

Neben den drei Gewinnern schafften es zwei weitere Dresdner Grün­dungen unter die acht Nomi­nierten: Cura3D ermög­licht mit seiner Software-Lösung eine vir­tuelle Aus­stel­lungs- und Muse­ums­planung. Verschenx.com ist eine Inter­net­plattform, über die die Besucher echte kleine Geschenke machen können, ohne dass diese mit der Post ver­schickt werden müssen.

Wir gra­tu­lieren allen Preis­trägern und wün­schen den Teams auch wei­terhin viel Erfolg!


↑ Nach oben