Veröffentlicht am

Zweites desden|exists Grün­derCAMP – unserer Absolventen

Zum zweiten Mal freuen wir uns nach viel harter Arbeit am eigenen Konzept die Gründer aus dem dresden|exists Grün­derCAMP zu ver­ab­schieden. In drei Monaten haben sie alle rele­vanten Fragen zum Geschäfts­modell, Mar­keting, Finan­zierung, Steuern und Buch­haltung,  Ver­trieb, Recht für ihr Grün­dungs­vor­haben beant­wortet und sind nun bereit für den Start in die Praxis. Am 21.01.2013 sind die Teil­nehmer noch einmal zu einer  abschlie­ßenden Prä­sen­tation zusam­men­ge­kommen und haben ein letztes Feedback von Steffen Beer (Ost­säch­si­schen Spar­kasse Dresden), Saskia Rudolph (Frei­be­ruf­lerin, u.a. Spie­gel­neu­ronen-Aka­demie),  Dr. Frank Pan­kotsch, Denise Beyer und Katrin Kahle (jeweils dresden|exists) mit auf den Weg genommen.

 

Zum Abschluss des dresden|exists Grün­derCamp sind alle Teil­nehmer noch einmal zur Abschluss­prä­sen­tation zusammengekommen.

Gerne stellen wir Euch einige der Grün­de­rinnen und Gründer vor:

Anzhelika Demen­tyeva kommt aus St. Petersburg und ist seit 10 Jahren in Dresden ver­liebt, wo sie Kul­tur­ma­nagement stu­diert hat. Ihre Geschäftsidee ist eine Mischung aus den Bereichen Tou­rismus, Kultur und E‑Commerce. Sie hat sich mit fair­guides, einer Plattform für span­nende Stadt­ent­de­ckungs­touren selb­ständig gemacht. Ihre Vision ist:  1. mit ihrem Projekt Brücken zwi­schen Men­schen und Kul­turen auf­zu­bauen und dabei lokale Öko­nomie zu unter­stützen. 2. eine neu­artige Selbst­prä­sen­tation jeder ein­zelnen Stadt mit ihren vielen Facetten zu ermöglichen.

Die Mathe­ma­tiker Florian Ber­ninger, Jacob Focke und René Phan planen mit der Appli­kation WorkSpace einen mobilen Schreib­tisch auf Tablet-PCs ein­zu­richten. Das Pro­gramm ist ins­be­sondere an Stu­denten gerichtet und soll ihnen ermög­lichen, auf ein­fache und über­sicht­liche Weise Vor­le­sungs­mit­schriften auf Tablets zu erstellen, zu ver­walten und mit einer Vielzahl von Hilfs­mitteln zu ver­knüpfen. Eine besondere Erleich­terung soll die inte­grierte Schrift- und For­mel­er­kennung mit sich bringen. Das Team hat das Angebot des dresden|exist Grün­der­CAMPs genutzt, um die Bewerbung für ein Exist-Grün­der­sti­pendium vorzubereiten.

Rene Gast­meier ist diplo­mierter sowie berufs­er­fah­rener Infor­ma­tiker. Nun arbeitet er an einer sozialen Plattform für Fun­sportler (Snow­boarder, Skate­boarder, …). Die Ath­leten ver­linken dort ihre Trick­videos und taggen sie mit den gezeigten Tricks. Andere Sportler der Com­munity bewerten Letztere dann auf das Können. Dabei ent­steht eine Punktzahl, mit der sie in den vielen Rang­listen teil­nehmen und sich mit den anderen Messen und Ver­gleichen können. Alles das und noch mehr bald auf www.urtricks.com (contact@urtricks.com).

Rene Gast­meier stellt seine Plattform www.urtricks.com vor
Felix Haserodt prä­sen­tiert seine Idee von einem “Brief­kasten” für Pakete
Florian Ber­ninger, René Phan und Jacob Focke im Gespräch mit Steffen Beer

Mit der Ent­wicklung von ChemTics, dem web­ba­sierten Che­mie­bau­kasten, beschäftigt sich der Che­mie­in­ge­nieur­student Tobias Göcke von der TU Dresden. In der Software ChemTics werden che­mische Reak­tionen aus der schu­li­schen und uni­ver­si­tären Lehre in Echtzeit simu­liert. Der Lern­effekt basiert dabei auf “selbst erlebten Kon­se­quenzen”, da in der Spiel­um­gebung nur eine hohe Punktzahl erreicht wird, wenn die opti­malen Reak­ti­ons­pa­ra­meter eigen­händig ein­ge­stellt wurden. Dafür not­wen­diges Hin­ter­grund­wissen, zum Bei­spiel über ther­mo­dy­na­mische Zusam­men­hänge, wird in der Software ChemTics bereit­ge­stellt. Mehr Infor­ma­tionen finden Sie unter: www.edudevlab.com

Was ver­bindet Milchkühe und Hoch­leis­tungs­rechner? Fodjan! Der stu­dierte Agrar­wis­sen­schaftler Carsten Gie­seler ent­wi­ckelt, gemeinsam mit Michael Schütze (Betriebswirt) und Johannes Völker (Infor­ma­tiker), die inno­vative Software Fodjan zur schnellen, ein­fachen und vor allem kos­ten­güns­tigen Kal­ku­lation von Fut­ter­mi­schungen für Milchkühe. Dies wird über die intel­li­gente Ein­bindung von Hoch­leis­tungs­rechnern erreicht, welche über Cloud-Com­puting inte­griert werden.  Das Grün­derteam bastelt gerade am Antrag für ein Exist Grün­der­sti­pendium. Für weitere Infor­ma­tionen ist Fodjan unter carstengieseler@gmail.com zu erreichen. Auch Carsten hat das dresden|exist Grün­derCAMP für seine Bewerbung um ein Exist Grün­der­sti­pendium genutzt.

Das Grün­derteam dei­ne­Pa­ketbox bietet einen per­sön­lichen Brief­kasten für Pakete an. Dies ist ein neues Produkt, welches die direkte Zustellung von Paketen auch bei Abwe­senheit ermög­licht. Damit gehören sowohl das Warten auf einen zweiten Zustell­versuch sowie die Fahrt zum Postamt der Ver­gan­genheit an. Der Gründer Felix Haserodt bringt hierfür als Maschi­nenbau-Inge­nieur die tech­nische Erfahrung aus Studium und Beruf mit ein.

Feedback für Anzhelika Demen­tyeva und fair­guides von Denise Beyer
Anne Müller bekommt Feedback von Saskia Rudolph
Dr. Frank Pan­kotsch im Feedback-Gespräch mit Tobias Göcke

Wir wün­schen allen Grün­de­rinnen und Gründern des CAMPs viel Kraft und Erfolg für Ihren wei­teren Weg und werden sie Euch bei Gele­genheit in einem Grün­der­por­trait in unserem Blog näher vorstellen.

 

Du gründest allein oder wünscht Dir mehr Struktur für Deine Grün­dungs­vor­be­reitung? Im April startet das nächste Grün­derCAMP 3M.  Ver­einbare einen Termin zur Erst­be­ratung und melde Dich bis zum 28.02.2013 an. Wer sich für unser Konzept oder eine Teil­nahme am Grün­derCAMP inter­es­siert, erfährt hier mehr.

 

* Das Urhe­ber­recht an allen Fotos, sofern nicht anders gekenn­zeichnet, liegt bei dresden|exists.

↑ Nach oben