Veröffentlicht am

Die Marke geht in die Welt – Energie der Marke # 8

Für globale Erfolge müssen das Produkt und die Marken-Stra­tegie so gut sein, dass sie auf inter­na­tio­nalen Parkett bestehen. Auch sollten regional ansässige Unter­nehmen ein Interesse an der Tech­no­logie und ihren Ver­mark­tungs­kom­po­nenten ent­wi­ckeln können. Da dies bei WSB® clean der Fall ist, kann die Inter­na­tio­na­li­sierung auf Basis von Lizenz­ver­ein­ba­rungen erfolgen. Der Ent­wickler der Abwas­ser­auf­be­rei­tungs­tech­no­logie, die Bergmann Gruppe, tritt als Lizenz­geber auf. Mit diesem Geschäfts­modell sind die Inves­ti­tionen einer­seits über­schaubar. Es sollte aber beachtet werden, dass der per­sön­liche Einsatz groß ist, um der­artige Lizenz­ver­ein­ba­rungen abzu­schließen Zum zweiten gibt es vor Ort immer einen Partner, der den Markt gut kennt und auf Grundlage dieses Wissens das Produkt hier erfolg­reich plat­zieren kann. Gute Vor­aus­set­zungen für ein erfolg­reiches Spiel.

Doch auch für diesen Spielzug sollten die Regeln beachtet werden. Aus juris­ti­scher Sicht sollten Lizenz­ver­ein­ba­rungen fol­gende Aspekte ver­traglich genau regeln:

- Wer sind die Vertragspartner?

- Welche Lizenzform soll gewählt werden (einfache/ausschließliche Lizenz)?

- Können Unter­li­zenzen ver­geben werden?

- Können Lizenzen über­tragen werden?

- Was ist das Vertragsgebiet?

- Wie wird die Geheim­haltung des lizen­zierten Know-hows gesichert?

- Wie wir die Qua­lität des lizen­zierten Pro­duktes gesichert?

- Wie gestaltet sich die Lizenzgebühr?

- Wie muss die Buch­führung aus­sehen, um alle lizenz­re­le­vanten Posi­tionen für die Ver­trags­partner trans­parent zu gestalten?

- Wie erfolgen die Gewähr­leistung und die Haftung?

- Wer ver­teidigt die lizen­zierte Marke?

- Wie lang ist die Vertragsdauer?

- Wie kann der Vertrag beendet werden (ordentliche/außerordentliche Kündigung)?

- Wo ist der Gerichts­stand, wenn es zu Strei­tig­keiten kommt?

- Nach welchem Recht soll die Strei­tigkeit ent­schieden werden?

Damit die Marke bei ihrem glo­balen Auf­tritt nichts von ihrer Prä­gnanz und Kon­sistenz ein­büsst, müssen ver­bind­liche Rege­lungen für den Mar­ken­auf­tritt geschaffen werden, die so doku­men­tiert sind, dass damit vor Ort unkom­pli­ziert agiert werden kann. Die wesent­lichste Grundlage bildet dabei das Marken-Handbuch, welches die wesent­lichen Essenzen der Marke „WSB® clean“ ver­an­schau­licht. Etwas über­spitzt gesagt, ist dies die „Bibel der Marke“.

Neben dem ideo­lo­gi­schen Regelwerk des Marken-Hand­buchs erläutert das Cor­porate- Design-Manual, wie sich der visuelle Auf­tritt der Marke gestaltet. Das Manual ist die ver­bind­liche Grundlage für alle, die mit dem Erschei­nungsbild arbeiten. Seien es Mit­ar­beiter, Agen­turen oder Dru­cke­reien. Diese Regle­men­tie­rungen haben einen wei­teren Vorzug: Sie erleichtern die täg­liche Arbeit. Nun taucht nie mehr die Frage auf, wie machen wir das und was erzählen wir da eigentlich. Es redu­ziert sich darauf, ob das Medium zur Ansprache der Ziel­gruppen geeignet ist oder nicht. Mit der Klarheit Ihrer unter­neh­me­ri­schen Iden­tität ergeben sich so auch Ein­spar­ef­fekte, die bereits auf mit­tel­fristige Sicht für die Refi­nan­zierung eines der­ar­tigen Pro­jektes sorgen können.

↑ Nach oben