Veröffentlicht am

Scheitern als Gründer – Wie kann ich dies verhindern?

Der Schritt in die Selbst­stän­digkeit kann durchaus schnell zum Erfolg werden. Aller­dings gibt es natürlich auch das Sze­nario, dass es nicht klappt. Prof. Dr. Ralph Sonntag von der HTW Dresden gab beim letzten Grün­der­treff zu diesem Thema einen Erfah­rungs­be­richt über seine Zeit als Unter­nehmer. Die wich­tigsten Erkennt­nisse aus dem been­deten Grün­dungs­projekt sind:

1. Das Team ist eine wichtige Grundlage für ein erfolg­reiches Unter­nehmen. Zuver­lässige Mit­ar­beiter sollten einen Anreiz haben beim Unter­nehmen zu bleiben.
2. Ein extremer tech­no­lo­gi­scher Fokus kann zum Scheitern des Unter­nehmens führen. Der wirt­schaft­liche Teil sollte min­destens genauso intensiv betrachtet werden.
3. Als Gründer sollte man für sich selbst immer ein gutes Gefühl haben. Das Gründen und die damit ver­bundene Arbeit sollte immer Spaß machen.
4. Auch aus Absagen von poten­ti­ellen Kunden kann man lernen und Anre­gungen oder Ideen für kom­mende Pro­jekte sammeln.
5. Die meisten Unter­nehmen ent­scheiden sich erst dann Hilfe anzu­nehmen, wenn es bereits zu spät ist. Bera­tungen und Hin­weise sollten auch in anderen Phasen in Anspruch genommen werden.

↑ Nach oben