Veröffentlicht am

Gute Ideen waren gefragt beim 2. Ideenwettbewerb!

Die Gewinner des dies­jäh­rigen Ideen­wett­be­werbes stehen fest. Bereits zum zweiten Mal fand der Ideen­wett­bewerb unter dem Leit­ge­danken „Dresden – eine Stadt mit Erfin­der­geist“ statt. So sollten vor allem neue Erfin­dungen und Ideen aus den Dresdner Hoch­schulen und For­schungs­ein­rich­tungen nicht länger auf sich warten lassen und ange­stoßen werden. Ins­gesamt wurden 36 Ideen in den Kate­gorien Produkt, Dienst­leistung oder Krea­tivste Idee ein­ge­reicht. Die Preis­ver­leihung fand zum 35. Grün­der­foyer statt.

In der Kate­gorie „KREATIVSTE IDEE“ wurde Mat­thias Pinkert, Pro­dukt­de­signer und Absolvent der HTW Dresden, für seine Idee eines inno­va­tiven Mess­in­stru­mentes zur Opti­mierung von Fer­ti­gungs­ab­läufen in der Klein­se­ri­en­pro­duktion und indi­vi­du­ellen Ein­zel­fer­tigung mit 500 Euro ausgezeichnet.

Eben­falls ein Preisgeld von 500 Euro für die Kate­gorie „DIENSTLEISTUNG“ erhielt Patrick Westfeld, Dok­torand und wis­sen­schaft­licher Mit­ar­beiter an der Pro­fessur für Pho­to­gram­metrie der TU Dresden. Seine Idee basiert auf einem 3D-Ver­fahren zur auto­ma­ti­sierten Erfassung und ergo­no­mi­schen Beur­teilung von Kör­per­zwangs­hal­tungen am Arbeitsplatz.

Olaf Schroeter, wis­sen­schaft­licher Mit­ar­beiter an der Pro­fessur für Werk­stoff­technik der TU Dresden, gewann in der Kate­gorie „PRODUKT“ für seine Idee der ero­si­ons­be­stän­digen und haft­festen Schichten auf Basis von nanol­ami­naren Struk­turen. Diese Ver­bindung aus kera­mi­schen und metal­li­schen Stoffen ist ver­schleiß­be­stän­diger und besonders für Flug­zeug­tur­binen oder in sand­reichen Gegenden einsetzbar.

Vielen Dank den Preis­stiftern: Busi­nessplan-Wett­bewerb Sachsen GmbH, der Tech­no­lo­gie­grün­der­fonds Sachsen Ver­wal­tungs GmbH und dem Tech­no­lo­gie­Zentrum Dresden.

↑ Nach oben